Folge 3: Natrium-Ionen-Batterien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Individuelle Cookie Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Google Analytics Polis
Google Analytics (GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient.
Anbieter: | |
Cookiename: | _ga |
Laufzeit: | 2 Years |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=en_us |
Veröffentlicht am 16. November 2020
Viele Medien berichten seit Jahren über einen beispiellosen Siegeszug der Lithium-Ionen-Batterie. Das lithiumbasierende Batteriekonzept scheint der Schlüssel in der Elektromobilität zu sein. Tatsächlich hat sie eine große Energiedichte, die Lebensdauer ist mehr als ausreichend, die Kosten verringern sich Jahr für Jahr - und auch die Batteriesicherheit wird stets verbessert.
Es ist also logisch, warum alternative Batteriematerialien wie Natrium derzeit etwas abseits stehen. Nichtsdestotrotz gibt es viele vorstellbare Einsatzorte und Anwendungen für diese - meist nachhaltigeren Batterien. Mehr noch: Bei einigen Anwendungen sind sie sogar klar im Vorteil!
In dieser Folge erklärt Dr. Dominic Bresser den Aufbau einer Natrium-Ionen-Batterie und deren Anwendung in sog. „Salzwasserbatterien“. Seine Vision: Große Batteriecontainer an Deutschlands Meeresküsten, die die Energie von Windkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen zwischenspeichern. Diese großformatigen Energiespeicher könnten damit eines Tages zur Stabilisierung von Deutschlands Stromnetzen beitragen.
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.