Graduiertenschule GS-EES

Graduiertenschule EES
Promovierende, die im Rahmen von POLiS forschen, sind auch Teil der Graduiertenschule "Electrochemical Energy Storage" (GS-EES).
- Die GS-EES deckt das gesamte, themenübergreifende Spektrum der elektrochemischen Energiespeicherung und –wandlung von der Grundlagenforschung über die Entwicklung bis hin zur Anwendung ab.
- Die GS-EES bietet ein umfassendes Bildungsprogramm in diesen Bereichen, mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Aspekten.
- Die GS-EES setzt sich für eine berufsqualifizierende Weiterbildung ein.

Über POLiS werden etwa 60 Promovierende finanziert.
Die GS-EES ist beim Center for Electrochemical Energy Storage CELEST angesiedelt.
Forschungsfelder umfassen unter anderem Li-Ionen- und Post-Li-Batterien sowie Brennstoffzellen.
Die GS-EES bietet Promovierenden:
- Interdisziplinären Blockkurs "Materials, Functioning and Technology of Batteries"
- Jährliche Summer School
- Themenbezogene Workshops zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
- Professional Skills Training in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Management, gute wissenschaftliche Praxis und Gleichberechtigung
- Dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland
Weitere Informationen finden Sie auf der GS-EES Webseite.